Datenschutz - Sakramente

Unsere Datenschutzerklärung für den Betrieb unserer Webseiten finden Sie hier.
Unsere Datenschutzerklärung für den Betrieb unserer Social-Media Seiten wie Facebook und YouTube finden Sie hier.
 

Informationen zur Datenverarbeitung für die Anmeldung zur Spendung von Sakramenten

Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die der Anmeldung zur Spendung von Sakramenten erhoben werden, ist die Kath. Kirchengemeinde Pfarrei Hl. Theresa von Avila Berlin Nordost.

Datenverarbeitung zur Erfüllung des kirchlichen Auftrages

Zur Spende der Sakramente und der Vorbereitung hierauf ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich. Es handelt sich dabei insbesondere um Kontaktdaten der Beteiligten, Daten über die Religionszugehörigkeit, Daten über den Empfang von Sakramenten, Personenstandsdaten.

Die für die o.g. Sakramentsspendungen, die Vorbereitung hierauf und der Nachberatung erforderlichen Daten erheben wir aus den Daten des kirchlichen Meldewesens und der Kirchenbücher, zum anderen werden uns diese Daten von Ihnen zur Verfügung gestellt. Das kirchliche Meldewesen beruht u.a. auf § 42 Bundesmeldegesetz (BMG) sowie auf der Anordnung über das kirchliche Meldewesen (KMAO). Die Pflicht zur Führung folgender Kirchenbücher beruht auf Can. 535 Codex Iuris Canonici und bischöflichem Recht: Taufbuch, Trauungsbuch, Totenbuch, Erstkommunikantenverzeichnis, Firmverzeichnis, Konversions- und Rekonziliationsverzeichnis, Kirchenaustrittsverzeichnis.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind die Vorschriften aus § 6 Abs. 1 lit. a und f KDG i.V.m. den Vorschriften des Codex Iuris Canonici, insbesondere zur Taufe (Can. 849 ff.), Erstkommunion (Can. 897 ff.) Firmung (Can. 879 ff.) Eheschließung (Can. 1055 ff.) sowie die ggf. dazu erlassenen Partikularnormen.

Datenempfänger

Die Daten zum Empfang der Sakramente werden in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem Erzbistum Berlin verarbeitet. Ihre Daten sind im kirchlichen Rechenzentrum gespeichert. Das Rechenzentrum stellt uns die Meldedaten über die Anwendung e-mip (elektronisches Meldewesen im Pfarramt) im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß § 29 KDG zur Verfügung.

Ferner hat die ENTERBRAIN Software AG, die das Mitgliedersystem in unserem Auftrag verwaltet, Zugriff auf Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach § 29 KDG. Im Zusammenhang des Sakramentsempfangs werden Ihre Daten im erforderlichen Umfang an die zuständigen Kommunen (Wohnsitz) sowie an weitere beteiligte Stellen im In- und Ausland (z.B. Information über eine Firmung und Eheschließung an die Taufpfarrei) übermittelt. Im Einzelfall kann eine Datenweitergabe an das Interdiözesane Offizialat Erfurt oder den Vatikan erfolgen, insbesondere bei der Notwendigkeit eines Dispenses in Eheangelegenheiten.

Veröffentlichung

Bei Sakramentenspendung, Alters- und Ehejubiläen, Geburten, Sterbefällen, Ordens- und Prieseterjubiläen werden Daten (Name, Wohnort sowie der Tag und die Art des Ereignisses) gemäß der Ordnung zur Veröffentlichung kirchlicher Amtshandlungsdaten und Jubiläen des Erzbistums Berlin in Verbindung § 6 Abs. 1 lit. f KDG in den Publikationsorganen der Pfarreien (Pfarrnachrichten) sowie in den kircheneigenen Printmedien veröffentlicht. Dies erfolgt nur, wenn ein Widerspruch des Betroffenen nicht vorliegt. Eine Veröffentlichung im Internet, im digitalen Gemeindebrief auf der Gemeindewebseite erfolgt nur dann, wenn Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung unserer kirchlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht bzw. zur Weiterverarbeitung gesperrt und an das Archiv der Pfarrei übergeben. Gemäß der Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der katholischen Kirche (Kirchliche Archivordnung – KAO) besteht nach § 4 eine Archivierpflicht. Nach § 7 Abs. 2 ist das Archivgut auf Dauer zu erhalten und in jeder Hinsicht sicher zu verwahren.

Ihre Rechte

Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten (§ 17 KDG) sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (§ 18 KDG) oder auf Löschung, sofern einer der in § 19 KDG genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in § 20 KDG genannten Voraussetzungen vorliegt, das Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG), wenn die Verarbeitung auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. f oder lit. g KDG erfolgt, und in den Fällen des § 22 KDG das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.

Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die Kontaktdaten der zuständigen Datenschutzaufsicht lauten:

Kirchliche Datenschutzaufsicht der ostdeutschen Bistümer und des Katholischen Militärbischofs
Badepark 4
39218 Schönebeck
E-Mail: kontakt(ät)kdsa-ost.de

Unser Datenschutzbeauftragter

Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem externen Datenschutzbeauftragten unterstützt. Nennen Sie im Falle einer Anfrage bitte die betreffende Einrichtung, um die es hierbei geht. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:

datenschutz nord GmbH
Niederlassung Berlin
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin
E-Mail: office(ät)datenschutz-nord.de